
via xkcd.com http://xkcd.com/1061/
How to determine the distance of stars using standard candles.
Somewhere between Fibonacci’s invention of arithmetic, which changed the world of numbers as we know it, and scientists’ ambitious visualizations of the scale of the universe lies a daunting fundamental question: How do we actually use these numbers to measure the universe? That’s precisely what the Royal Observatory Greenwich answers in this wonderful short animation, a teaser for a new exhibition titled Measuring the Universe: from the transit of Venus to the edge of the cosmos .
In a nod to this morning’s affirmation of the additive nature of scientific discovery, narrator Dr. Olivia Johnson observes:
What’s most incredible to me is how all these measurements build on each other. It’s only by knowing the scale of our Solar System — the distance between the Earth and Sun — that we’re able to measure the distances to nearby stars using parallax.
The charming animation was done by Robert Milne, Ross Phillips, and Kwok Fung Lam.
Brain Pickings has a free weekly newsletter and people say it’s cool. It comes out on Sundays and offers the week’s best articles. Here’s what to expect. Like? Sign up.
Brain Pickings takes 450+ hours a month to curate and edit across the different platforms, and remains banner-free. If it brings you any joy and inspiration, please consider a modest donation – it lets me know I'm doing something right.
Der Rhododendronpark in Bremen bietet auf einer Fläche von 46 Hektar eine einzigartige Sammlung an Rhododendron und Azaleen. Von den weltweit 1000 verschiedenen Rhododendronwildarten wachsen hier und in der botanika 500. Daneben werden den jährlich ca. 300.000 Besuchern 2000 gezüchtete Sorten präsentiert.
1933 begann das Gartenbauamt Bremen (heute Stadtgrün Bremen) im Bremer Stadtteil Horn-Lehe den Rhododendron-Park anzulegen unter anderem nach Plänen von Gartenbaudirektor Richard Homann. Auf dem Gelände der ehemaligen Landgüter Rickmers und Allmers standen um 1890 als Wildpark gepflanzte Bäume, vor allem Eichen, aber auch Buchen, Eschen und Fichten. Diese Bäume bieten noch heute den Rhododendron Schatten und Windschutz. Günstige klimatische Bedingungen und Standortverhältnisse für Rhododendron und immergrüne Laubgehölze und das nahegelegene Oldenburger Baumschulgebiet, das auf die Anzucht dieser Pflanzen spezialisiert ist, waren günstige Voraussetzungen, um hier einen „Prüfungs- und Sichtungsgarten für Rhododendron“ anzulegen. Im August 1940 wurde die von Ernst Gorsemann geschaffene Bronzeplastik “Wisent” im Rhododendronpark aufgestellt.
Am 7. Juni 2003 wurde im Rhododendron-Park die botanika als Deutschlands größtes Naturerlebnis-Zentrum eröffnet. Im gleichen Jahr wurde das von der Soziologin Witha Winter von Gregory initiierte Projekt Garten der Menschenrechte eingeweiht.
Nach einem Beschluss der in Bremen regierenden großen Koalition verfügte Bausenator Jens Eckhoff Ende 2005, ab dem 1. April 2006 Eintritt zu verlangen. Die Umsetzung führte zur Einzäunung eines Großteils der Parkflächen und zur Aufstellung von Kassenhäuschen. Nach massiven Bürgerprotesten und zahlreichen Spenden wurde die Verfügung am 31. März 2006 außer Kraft gesetzt.
Im Jahr 2007 wurde auf Initiative eines privaten Horner Spenders eine Stiftung gegründet, an der sich auch die Stadtgemeinde Bremen beteiligt. Mit Gründung der Stiftung ging der Rhododendronpark in das Eigentum der Stiftung über, die ab 2009 die Pflege und Fortentwicklung des Rhododendronparks übernahm.
Quelle: Wikipedia
Android App of the Week As a long-time user of Catch Notes it was going to take something quite impressive to get me to jump ship to arch-rival Evernote but a recent update and integration with the latest versions of HTC's Sense have persuaded me to do so.…
Pic History is just days away from being made as SpaceX' Dragon cargoship finally blasted off successfully on its Falcon 9 rocket this morning on its way to a rendezvous with the International Space Station.…